Navigation

Dieses Blog durchsuchen

Gesamtzahl der Seitenaufrufe

Sonntag, 5. Mai 2024

Die aktuellen Entwicklungen von nordischer Mythologie angehauchter Spiele

 Die aktuellen Entwicklungen von nordischer Mythologie angehauchter Spiele

Zwischen Göttern, Runen und digitalen Welten

Die nordische Mythologie erlebt in den letzten Jahren eine wahre Renaissance in der Spielebranche. Titel wie God of War Ragnarök, Assassin’s Creed: Valhalla oder auch Indie-Projekte wie Song of Iron und Tribes of Midgard zeigen, wie stark das Interesse an den alten Geschichten von Odin, Thor, Loki und den Neun Welten wiederentfacht wurde. Diese Faszination ist kein Zufall – sie wurzelt tief in der Verbindung zwischen Mythos, Kultur und der menschlichen Sehnsucht nach epischen Erzählungen.

Auch Fenrir Softworks verfolgt mit großem Interesse und Leidenschaft die Entwicklung solcher Spiele, denn unser Fokus liegt ebenfalls auf Welten, die sich eng an die nordische Mythologie anlehnen oder sich von ihr inspirieren lassen. Dabei geht es uns nicht darum, alte Geschichten einfach zu wiederholen, sondern sie neu zu interpretieren, zu modernisieren und in ein narratives und spielerisches Erlebnis zu verwandeln, das gleichzeitig Respekt vor der alten Mythologie bewahrt.


Die Herausforderung der nordischen Mythologie in modernen Spielen

Wer sich mit der nordischen Mythologie beschäftigt, wird schnell feststellen, dass sie nicht einheitlich überliefert wurde. Es gibt viele verschiedene Quellen – die Edda, die Isländersagas, archäologische Funde und mündliche Überlieferungen, die oft widersprüchliche Informationen enthalten.

So gibt es zum Beispiel unterschiedliche Darstellungen der Weltenordnung, variierende Namen von Göttern oder wechselnde Beschreibungen der Wesen. Für Spieleentwickler ist dies Fluch und Segen zugleich: Einerseits erlaubt es kreative Freiheit, andererseits führt es oft zu Diskussionen innerhalb der Community, wenn Spieler eine andere Version der Geschichte bevorzugen.

Fenrir Softworks ist sich dieser Tatsache bewusst. Unsere Recherchen beziehen sich daher auf eine Vielzahl von Quellen, um die Mythen so umfassend wie möglich zu verstehen. Dabei geht es nicht um historische Korrektheit im engeren Sinn, sondern darum, den Geist der Mythologie einzufangen – ihre Symbolik, ihre Emotionen und die moralischen Fragen, die sie aufwirft.


Kritik als Begleiter jeder Entwicklung

In der Spieleentwicklung ist Kritik ein ständiger Begleiter. Ob es um Spielmechaniken, Balancing, Storytelling oder technische Fehler geht – kein Spiel entsteht fehlerfrei. Auch große Studios mit Millionenbudgets veröffentlichen Titel mit Bugs, Glitches oder Designentscheidungen, die nicht jedem gefallen.

Doch genau hier zeigt sich der Unterschied zwischen reiner Kritik und konstruktivem Feedback: Während die eine Form zerstört, kann die andere ein Projekt wachsen lassen.
Fenrir Softworks nimmt sich jede Rückmeldung zu Herzen – selbst dann, wenn sie hart ist. Wir sehen darin eine Chance, besser zu werden, Prozesse zu optimieren und vor allem die eigene Vision zu schärfen.

Wir bitten daher um Verständnis, dass jedes Projekt, das sich mit Mythologie beschäftigt, Interpretation bedeutet. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“, sondern nur unterschiedliche Perspektiven auf dieselben Legenden. Jede Interpretation ist ein Teil der großen Erzählung, die über Jahrhunderte hinweg gewachsen ist.


Zwischen Forschung und Fantasie

Ein Spiel, das sich mit nordischer Mythologie beschäftigt, muss mehr leisten als bloß bekannte Götter zu zeigen. Es muss eine eigene Identität schaffen.

In der Konzeptphase von Fenrir Softworks’ Projekten werden daher viele Themen aus der Mythologie neu gedacht:

  • Was, wenn die Runen nicht nur Zeichen, sondern lebendige Kräfte sind?

  • Wie sähe eine Welt aus, in der Ragnarok bereits geschehen ist – und die Menschen versuchen, die Götter wiederzuerwecken?

  • Welche Rolle könnten Drachen, Geister oder mythische Kreaturen wie die Jötnar in einer modernen Interpretation spielen?

Solche Fragen treiben die kreative Entwicklung an. Sie sind der Kern jedes Projekts – bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben oder ein Modell gerendert wird.

Dabei spielt auch die Balance zwischen Authentizität und Innovation eine große Rolle. Die Kunst besteht darin, die mythologischen Grundlagen zu ehren, aber gleichzeitig neue Wege zu gehen, um ein Spiel zu erschaffen, das sich frisch und eigenständig anfühlt.


Der Weg zur eigenen IP – zwischen Vision und Realität

Viele Studios stehen vor der gleichen Herausforderung: einen einzigartigen Titel zu finden, der noch nicht durch andere Marken belegt ist.
Gerade in der heutigen Zeit, in der nahezu jede Kombination aus Mythologie, Fantasy und nordischer Symbolik schon irgendwo vorkommt, ist es schwer, wirklich originelle Namen oder Ideen zu schützen.

Fenrir Softworks befindet sich derzeit in der Forschungs- und Konzeptionsphase für mehrere IPs (Intellectual Properties). Dabei werden verschiedene Themen, Welten und Charakterkonzepte getestet und überarbeitet. Ziel ist es, etwas zu schaffen, das sich von bestehenden Spielen klar unterscheidet, aber dennoch in die vertraute Atmosphäre der nordischen Mythen eintaucht.

Da dieser Prozess umfangreiche Recherche, rechtliche Überprüfung und kreative Abstimmung erfordert, werden derzeit keine konkreten Titel veröffentlicht.
Viele Ideen sind noch im Wandel – und manche werden vielleicht nie das Licht der Welt erblicken. Doch das gehört zur ehrlichen Spieleentwicklung dazu.

Manchmal entstehen aus verworfenen Konzepten neue, viel stärkere Ideen. Manchmal dauert es Jahre, bis ein Projekt die richtige Form gefunden hat. Fenrir Softworks ist bereit, diese Zeit zu investieren – selbst wenn es mehr als fünf Jahre dauert, bis ein Mythos geboren wird, der diesem Anspruch gerecht wird.


Inspiration aus der Dunkelheit der Sagen

Die nordische Mythologie ist nicht nur heroisch – sie ist auch düster, tragisch und voller moralischer Konflikte. Genau diese Aspekte sind es, die moderne Spieleentwickler faszinieren. Denn sie spiegeln die Dualität des Menschen wider: Ehre und Verrat, Schöpfung und Zerstörung, Leben und Tod.

In Fenrir Softworks’ Vision geht es nicht nur darum, epische Kämpfe zu inszenieren, sondern philosophische Fragen zu stellen:

  • Was bedeutet Macht in einer Welt, in der selbst die Götter sterben?

  • Welche Verantwortung trägt ein Held, wenn sein Sieg das Ende einer Welt bedeuten kann?

  • Kann man Schicksal verändern – oder ist selbst der Versuch ein Frevel gegen die Naturordnung?

Solche Fragen machen ein Spiel emotional tiefgehend. Sie verbinden Gameplay mit Narrativ und schaffen eine Erfahrung, die über reines „Spielen“ hinausgeht.


Die Zukunft nordisch inspirierter Spiele

Die Nachfrage nach mythologisch geprägten Spielen ist ungebrochen. Doch die Zukunft wird nicht nur in epischen AAA-Titeln, sondern auch in unabhängigen Projekten liegen.
Indie-Studios, kleinere Entwicklerteams oder Einzelentwickler können freier mit Ideen experimentieren, abseits des Mainstreams.

Fenrir Softworks sieht darin die größte Chance: Spiele zu entwickeln, die nicht dem Trend folgen, sondern neue setzen.
Dazu gehört Mut, Geduld und ein klares künstlerisches Ziel.

Unsere Vision ist es, Welten zu erschaffen, die sowohl respektvoll gegenüber der Mythologie als auch kreativ eigenständig sind – Welten, in denen man die Kälte Niflheims spürt, das Feuer Muspelheims sieht und den Ruf der Walküren hört, der durch die Wälder Midgards hallt.


Fazit

Die Entwicklung nordisch-mythologisch inspirierter Spiele ist eine Reise zwischen Forschung, Leidenschaft und künstlerischer Verantwortung.
Es geht nicht nur darum, alte Geschichten neu zu erzählen, sondern darum, sie weiterzuentwickeln, sie in neue Formen zu gießen und sie der heutigen Generation auf eine Weise zugänglich zu machen, die sie fühlen lässt, was einst Legende war.

Fenrir Softworks steht am Anfang dieser Reise – mit Respekt vor der Vergangenheit und dem Blick fest in die Zukunft gerichtet.
Denn aus den Schatten der Mythen entsteht jene Flamme, die neue Welten entzündet.

Mittwoch, 20. Dezember 2023

Fenrir Softworks und die Platzierung in der Welt


Fenrir Softworks und die Platzierung in der Welt

Vision, Aufbau und Zukunft einer aufstrebenden IT- und Spieleentwicklungsmarke

Fenrir Softworks steht am Anfang einer Reise, die nicht nur auf die Entwicklung von Spielen abzielt, sondern eine komplette Unternehmensvision verfolgt: Eine Marke zu schaffen, die für Qualität, Innovation und nachhaltige Entwicklung in der IT-Branche steht.
Was als Leidenschaft für Spieleentwicklung begann, soll langfristig zu einem Technologieunternehmen mit mehreren Standbeinen heranwachsen – von Softwarelösungen über Webtechnologien bis hin zu künstlicher Intelligenz und automatisierten Systemen.


Die ersten Schritte – vom Konzept zur Umsetzung

Die Grundlage für Fenrir Softworks ist bereits gelegt. Erste Pläne, Konzepte und Ideen für die Struktur des zukünftigen Unternehmens existieren – ein solides Fundament, auf dem sich aufbauen lässt.
Doch anstatt sich zu verzetteln, konzentriert sich das Team zunächst auf die Wurzeln: die Spieleentwicklung.

Denn Spiele sind nicht nur Unterhaltung – sie sind Technik, Kunst und Philosophie zugleich. Durch die ersten Projekte möchte Fenrir Softworks einerseits den Markeneinstieg schaffen, andererseits aber auch eine klare Botschaft vermitteln:

„Wir entwickeln keine Spiele, wir erschaffen Welten.“

Diese Welten sollen nicht nur fesseln, sondern auch inspirieren, bilden und bewegen. Gerade in einer Zeit, in der viele Titel nur auf Profit ausgerichtet sind, setzt Fenrir Softworks auf Tiefe, Identität und Kreativität – und schafft damit ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche.


Fokus auf Spieleentwicklung – die Grundlage für Wachstum

In der ersten Phase wird sich Fenrir Softworks vorrangig auf die Produktion der ersten eigenen Spiele konzentrieren. Dabei geht es nicht nur um den technischen Aufbau oder die grafische Umsetzung, sondern auch um Storytelling, emotionale Bindung und Mythologie – Elemente, die das Herz jedes Spielers ansprechen.

Die ersten geplanten Titel sollen sowohl als Aushängeschild der Marke dienen als auch den finanziellen Grundstein legen, um weitere Geschäftsfelder zu eröffnen.
Ein erfolgreicher Launch kann Türen öffnen: für Kooperationen, Investoren, Partnerschaften und neue Projekte.

Doch die Spieleentwicklung ist nur der erste Schritt auf einem langen Weg. Der Blick von Fenrir Softworks richtet sich weiter – weit über die Gaming-Szene hinaus.


Zukunftsvision – Diversifikation in der IT-Branche

Die IT-Welt ist riesig und verändert sich täglich. Wer bestehen will, darf sich nicht nur auf ein Standbein verlassen.
Fenrir Softworks plant deshalb eine breite Aufstellung innerhalb der IT-Branche, um flexibel auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Geplant sind unter anderem:

  • Softwareentwicklung für Unternehmen, um Arbeitsprozesse zu optimieren und die Digitalisierung voranzutreiben.

  • Webentwicklung und moderne Cloud-Lösungen, die Unternehmen zu mehr Effizienz und Reichweite verhelfen.

  • Tools und Automatisierungssysteme, die alltägliche Aufgaben erleichtern und Produktivität steigern.

  • Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere im Bereich des Prompt Engineerings, um Entwicklung, Design und Kommunikation zu revolutionieren.

Diese Aufstellung sorgt für Risikostreuung und Stabilität. Sollte ein Markt schwanken, bleiben andere Geschäftsbereiche tragfähig.
Fenrir Softworks soll kein Ein-Produkt-Unternehmen sein – sondern ein Ökosystem, das Technik, Kreativität und Innovation vereint.


Partnerschaften und Wachstum – das Mutterschiff Fenrir Softworks

Der Gedanke hinter Fenrir Softworks ist nicht nur, eigene Projekte zu verwirklichen, sondern auch zukünftige Partnerschaften und Beteiligungen zu ermöglichen.
Das Unternehmen versteht sich als eine Art „Mutterschiff“, das weitere Ideen, Studios oder Start-ups beherbergen kann – Tochterunternehmen, die in bestimmten Bereichen spezialisierter arbeiten.

Durch diese Struktur kann Fenrir Softworks langfristig Synergien zwischen verschiedenen Teams schaffen. Beispielsweise könnte eine Tochterfirma sich auf Mobile Games konzentrieren, während eine andere im Bereich Business Software tätig ist.
So entsteht ein Netzwerk, das voneinander profitiert und gleichzeitig eigenständig bleibt.

Mit der Zeit könnten durch Beteiligungen an anderen Studios oder Kooperationen neue Märkte und Zielgruppen erschlossen werden – national wie international.


Große Visionen brauchen große Vorbilder

Wer etwas Großes erreichen will, braucht klare Vorbilder.
Fenrir Softworks orientiert sich nicht an kurzfristigen Erfolgen, sondern an Unternehmen, die über Jahre hinweg Maßstäbe gesetzt haben – Konzerne mit klarer Vision, Leidenschaft und Durchhaltevermögen.

Die Vision ist ambitioniert:

Nicht ein kleines Studio mit ein paar Spielen zu sein, sondern ein Unternehmen, das Umsätze in dreistelliger Millionenhöhe oder gar im Milliardenbereich anstrebt.

Dabei geht es nicht um reine Zahlen, sondern um Einfluss, Nachhaltigkeit und Qualität.
Unternehmen wie Ubisoft, CD Projekt Red, FromSoftware oder sogar Apple und Microsoft zeigen, dass Vision, Leidenschaft und Ausdauer alles verändern können. Fenrir Softworks will in diese Richtung wachsen – mit einer eigenen Philosophie und einem klaren Ziel: Technologie mit Seele zu erschaffen.


Bildung durch Spiele – die Meta der Verantwortung

Ein oft unterschätzter Punkt ist die pädagogische und kulturelle Wirkung von Spielen.
Fenrir Softworks ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst: Spiele können nicht nur unterhalten, sondern auch bilden, lehren und zum Denken anregen.

Deshalb ist es ein erklärtes Ziel, nicht nur generische Unterhaltung zu produzieren, sondern Inhalte mit Tiefgang und moralischem Wert zu schaffen.
In gewisser Weise versteht sich Fenrir Softworks auch als Botschafter des Lernens – nicht in Form von Schulwissen, sondern durch Erfahrungen, Emotionen und Geschichten, die den Spieler zum Nachdenken bringen.

Denn Bildung geschieht nicht nur in Klassenzimmern. Sie entsteht, wenn man etwas erlebt, das einen verändert.


KI und die Zukunft der Entwicklung

Die kommenden Jahre werden maßgeblich durch künstliche Intelligenz geprägt sein.
Ob in der Softwareentwicklung, im Design oder in der Spieleproduktion – KI wird den kreativen Prozess erweitern, beschleunigen und revolutionieren.

Fenrir Softworks erkennt das Potenzial des Prompt Engineerings frühzeitig und plant, es aktiv in seine Produktionsprozesse einzubinden.
Von Konzeptkunst über automatisierte Tests bis hin zur intelligenten Content-Generierung können KI-Systeme Entwickler entlasten und neue kreative Freiräume schaffen.

Doch KI soll nicht den Menschen ersetzen, sondern ihm dienen. Die Vision ist klar: Menschliche Kreativität, unterstützt durch maschinelle Effizienz – eine Symbiose aus Fantasie und Technologie.


Eine Zukunft mit Verantwortung

Fenrir Softworks möchte mehr sein als nur ein Entwickler oder Publisher – es soll eine Bewegung innerhalb der IT- und Gaming-Branche werden.
Eine Bewegung, die Innovation, Qualität, Bildung und Nachhaltigkeit miteinander vereint.

Dabei geht es nicht nur um wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch um ethische Grundwerte:

  • Respekt vor Mitarbeitern und Partnern

  • Transparente Kommunikation

  • Nachhaltige Projektplanung

  • Soziale Verantwortung

Denn ein Unternehmen kann nur wachsen, wenn es nicht nur auf Profit, sondern auch auf Werte aufbaut.


Fazit – Die Segel sind gesetzt

Fenrir Softworks steht noch am Anfang, doch die Richtung ist klar: Wachstum, Innovation und Weitblick.
Der Weg wird lang, voller Herausforderungen und Entscheidungen, aber auch voller Chancen.

Die Vision, eines Tages zu den großen Namen der Branche zu gehören, ist kein Traum – sie ist ein Ziel. Und jedes große Ziel beginnt mit einem ersten Schritt.

Mit Leidenschaft, strategischem Denken und der richtigen Portion Mut wird Fenrir Softworks die Segel setzen und in Richtung Zukunft steuern.
Denn die Welt verändert sich – und Fenrir Softworks wird ein Teil dieser Veränderung sein.

Man weiß nie, was die Zukunft bringt – aber man kann sie gestalten.
Und genau das ist unser Ziel.

Mittwoch, 16. August 2023

Kurse und Selbstständiges Lernen in Eigenverantwortung

 Kurse und selbstständiges Lernen in Eigenverantwortung

Wie man mit Udemy zu eigenen Projekten kommt

Online-Lernen hat in den letzten Jahren eine Revolution in der Bildung ausgelöst.
Wo früher teure Schulungen oder langwierige Studiengänge notwendig waren, reicht heute oft ein Internetzugang, Motivation und der Wille, Neues zu lernen.
Gerade für Entwickler, Gründer und kreative Köpfe sind Online Learning eine der effektivsten und flexibelsten Formen der Weiterbildung.

Plattformen wie Udemy oder Coursera bieten eine riesige Auswahl an Kursen – von einfachen Grundlagen bis hin zu hochkomplexen Themen.
Dabei ist es egal, ob man Spiele entwickeln, Websites erstellen, Unternehmen aufbauen oder Marketing lernen möchte: Für fast jedes Thema gibt es den passenden Kurs.


Warum Udemy eine der besten Lernplattformen ist

Udemy ist nicht einfach nur eine Online-Schule – es ist ein globales Wissensnetzwerk, in dem Experten aus aller Welt ihre Erfahrungen teilen.
Das Besondere an Udemy ist, dass praktische Anwendung und reale Projekte im Mittelpunkt stehen.
Anstatt nur Theorie zu lernen, arbeitet man direkt an konkreten Beispielen, programmiert eigene Tools oder erstellt erste Prototypen.

Für alle, die im Bereich IT, Web- oder Spieleentwicklung tätig sein möchten, ist Udemy ein nahezu unverzichtbares Werkzeug.
Die Kurse sind so aufgebaut, dass sie auch Anfängern Schritt für Schritt den Einstieg ermöglichen, gleichzeitig aber genügend Tiefe bieten, um professionelle Fähigkeiten aufzubauen.

Ein weiterer Vorteil:
Udemy-Kurse sind lebenslang verfügbar. Das bedeutet, dass du jederzeit zu den Lektionen zurückkehren, Inhalte erneut ansehen und Updates des Dozenten automatisch erhalten kannst – ein riesiger Vorteil gegenüber klassischen Seminaren.


Englischkenntnisse als Schlüssel zum Erfolg

Viele der besten Kurse auf Udemy sind auf Englisch.
Das hat den einfachen Grund, dass viele internationale Entwickler und Studios aus den USA, Kanada, Großbritannien oder Australien stammen.
Dadurch sind englischsprachige Kurse häufig aktueller, tiefgehender und praxisorientierter als deutschsprachige Versionen.

Wer also ernsthaft in die IT-Welt eintauchen möchte, sollte seine Englischkenntnisse pflegen oder ausbauen.
Englisch ist nicht nur die Sprache der Programmierung – es ist die Sprache der gesamten Technologiebranche.

Ein kleiner Tipp:
Man kann Udemy-Kurse mit englischen Untertiteln belegen. Das hilft beim Verständnis und trainiert gleichzeitig das technische Englisch, das man später im Berufsleben sowieso benötigt.


Mehr als nur IT – die Vielfalt von Udemy

Udemy deckt fast jedes Themengebiet ab, das für Selbstständige, Entwickler und Gründer relevant ist:

  • IT und Softwareentwicklung: Programmieren, Datenbanken, KI, Automatisierung

  • Webentwicklung: HTML, CSS, JavaScript, PHP, SQL, Frontend-Design

  • Spieleentwicklung: Unity, Unreal Engine, C#, C++, 3D-Modellierung, Sound Design

  • Business und Marketing: Online-Marketing, SEO, Branding, Unternehmensgründung

  • Kreative Berufe: Videobearbeitung, Grafikdesign, 3D-Art, Musikproduktion

  • Persönliche Entwicklung: Zeitmanagement, Selbstmotivation, Leadership

Gerade für Selbstständige lohnt sich Udemy doppelt:
Man kann einerseits Fachwissen aufbauen, andererseits aber auch eigene Geschäftsstrukturen planen – zum Beispiel mit Kursen zu Landingpages, Online-Shops oder Automatisierung.

So entsteht mit der Zeit nicht nur Wissen, sondern eine komplette strategische Grundlage für die eigene Selbstständigkeit.


Kosten und Investition in sich selbst

Natürlich sind viele Kurse auf Udemy kostenpflichtig.
Doch im Vergleich zu klassischen Schulungen oder Zertifikaten sind sie extrem preiswert – besonders bei Rabattaktionen.
Ein professioneller Kurs über Programmierung, Design oder Unternehmensgründung kostet oft zwischen 10 und 30 Euro, bietet aber Inhalte, die in Präsenzkursen leicht mehrere hundert Euro kosten würden.

Man sollte das nicht als Ausgabe, sondern als Investition in die eigene Zukunft sehen.
Denn das Wissen, das man sich dort aneignet, kann direkt in Projekte, Aufträge oder berufliche Weiterentwicklungen einfließen.

Und das Schöne:
Wer ein Projekt oder Spiel mithilfe eines Udemy-Kurses startet, hat am Ende etwas Greifbares in der Hand – einen Prototyp, ein Portfolio oder sogar ein erstes eigenes Produkt.


Der Weg zum eigenen Projekt – vom Kurs zur Praxis

Das Wichtigste beim Online-Lernen ist Anwendung.
Wissen ohne Praxis bleibt theoretisch.
Deshalb sollte man jedes Kapitel, jede Übung und jedes Beispiel direkt ausprobieren.

Ein typischer Lernweg könnte so aussehen:

  1. Grundlagenkurs absolvieren – z. B. „Unity für Anfänger mit C#“ oder „Unreal Engine für Einsteiger“.

  2. Eigenes Mini-Projekt starten – ein kleines Spiel, ein Menüsystem oder eine simple Simulation.

  3. Probleme selbst lösen – Googlen, ChatGPT nutzen, in Foren recherchieren.

  4. Feedback einholen – in Entwickler-Communitys, Discord-Servern oder Reddit-Gruppen.

  5. Projekt erweitern oder verbessern – neue Funktionen, bessere Grafiken, Soundeffekte usw.

Dadurch lernt man selbstständiges Denken, Fehleranalyse und Projektmanagement – Fähigkeiten, die in der IT- und Gaming-Branche Gold wert sind.

Denn am Ende zählt nicht nur, was du gelernt hast, sondern was du erschaffen kannst.


Spieleentwicklung als Einstieg in die Programmierung

Für viele ist die Spieleentwicklung der perfekte Einstieg in die IT-Welt.
Sie verbindet Kreativität mit Logik und zeigt auf anschauliche Weise, wie Code und Design zusammenwirken.

Besonders zu empfehlen sind Kurse über:

  • Unity mit C#: Ideal für Einsteiger, die spielerisch Programmieren lernen wollen.

  • Unreal Engine mit C++: Anspruchsvoller, aber mächtiger. Perfekt für 3D-Spiele und komplexe Systeme.

  • Godot Engine: Open-Source, leichtgewichtig und gut dokumentiert.

Die meisten Kurse zeigen nicht nur, wie man ein Spiel programmiert, sondern auch, wie man es veröffentlicht, monetarisiert und weiterentwickelt.
Damit legt man den Grundstein für spätere berufliche oder unternehmerische Erfolge.


Alternativen zu Udemy – und warum sie nicht immer mithalten können

Natürlich gibt es Alternativen wie LinkedIn Learning, Coursera, Pluralsight oder klassische Online-Schulungen an Universitäten.
Doch viele dieser Angebote sind teuer, theoretisch oder nicht auf dem neuesten Stand.

Universitätskurse sind oft zu wissenschaftlich aufgebaut, während Udemy-Kurse direkt auf Praxis und Umsetzung zielen.
Das ist ein entscheidender Vorteil, gerade, wenn man schnell Ergebnisse sehen möchte.

Fenrir Softworks empfiehlt deshalb, sich zunächst auf selbstgesteuertes Lernen über Plattformen wie Udemy zu konzentrieren und erst später, bei Bedarf, auf formale Bildung umzusteigen.


Programmieren lernen – welche Sprachen sinnvoll sind

Wer in die Entwicklung einsteigen möchte, sollte sich zunächst auf eine Sprache konzentrieren – und diese gründlich lernen.
Hier eine Orientierung:

  • Webentwicklung:

    • HTML, CSS (Grundlagen für jedes Webprojekt)

    • JavaScript (für Dynamik und Interaktivität)

    • PHP (für Backend und Serverlogik)

    • SQL (für Datenbanken)

  • Softwareentwicklung:

    • C# (ideal für Windows-Programme und Unity)

    • Python (einsteigerfreundlich, vielseitig, stark im Bereich KI und Datenverarbeitung)

    • Java (gut für plattformunabhängige Software)

  • Spieleentwicklung:

    • C# (Unity)

    • C++ (Unreal Engine)

    • GDScript (Godot Engine)

Wichtig ist: Man sollte sich nicht verzetteln.
Eine Sprache wirklich zu beherrschen ist besser, als fünf nur oberflächlich zu kennen.


Selbstverantwortung – die wichtigste Fähigkeit beim Online-Lernen

Selbstständiges Lernen bedeutet, Eigenverantwortung zu übernehmen.
Niemand erinnert dich an Deadlines, niemand kontrolliert deine Fortschritte – du selbst bist dein Lehrer, Prüfer und Motivator.

Das kann herausfordernd sein, aber auch unglaublich befreiend.
Man lernt, diszipliniert, selbstbewusst und strategisch zu denken – Eigenschaften, die in jedem Berufsfeld entscheidend sind.

Gerade in der IT ist ständiges Lernen Pflicht. Technologien entwickeln sich weiter, Tools ändern sich, Frameworks werden ersetzt.
Wer sich daran gewöhnt, eigenständig zu lernen, bleibt dauerhaft wettbewerbsfähig – und unabhängig.


Fazit – Lernen ist die Währung der Zukunft

Udemy und ähnliche Plattformen bieten heute jedem die Chance, Wissen aufzubauen, das früher nur durch teure Ausbildungen oder Universitäten zugänglich war.
Wer bereit ist, Zeit, Disziplin und etwas Geld zu investieren, kann sich in wenigen Monaten Fähigkeiten aneignen, die ganze Karrieren verändern.

Fenrir Softworks empfiehlt, früh eigene Projekte zu starten – ob Spiel, Webseite oder Softwaretool.
Denn jedes Projekt ist nicht nur eine Übung, sondern auch ein Portfolio-Stück, das später bei Bewerbungen, Kunden oder Investoren den Unterschied macht.

Bildung endet nicht mit dem Schulabschluss.
Sie beginnt dort, wo man selbst entscheidet, was man wissen will.

Dienstag, 15. August 2023

Fenrir Softworks und ihre Entwicklung für Spiele mit nordischen Mythologien

 Fenrir Softworks 

und ihre Entwicklung für Spiele mit nordischen Mythologien

Yggdrasil MMORPG soll ein sehr komplexes und inspiriert von den nordischen Mythologien der Götter, Menschen und Unterwelt. Götter wie Odin, Thor und Loki wie auch dessen Kinder wie Fenrir, Jormungand und Hel, sollen sich in den Welten auffindbar sein.

Die Entwicklung läuft bereits seit 2021 und steht seitdem noch in der Recherche und erste Konzepte wie Level System oder Leveldesign. Zu dem Leveldesign kann man auch sagen, dass die 9 Welten aus der Mythologie zum Thema Yggdrasil nachempfunden sein sollte.

Bossgegner werden natürlich unter Fenrir auch Jormungand, Hel, Nidhögg, die 13 Walküren aber auch Bosse aus den Sagen die noch nicht recherchiert (im aktuellen Zeitpunkt) oder noch auf der Liste steht, die noch Kategorisiert werden müssen. Das Bossmonster Fenrir wird einen zentralen Einfluss auf die Welten haben, da die Sagenwelt ihn als Ungeheuer und Fluch Odins prophezeit.

Viele Kenner wissen auch über Ragnarök, dass er eine Schlüsselrolle hat, die mit Odin verknüpft wird. Man darf gespannt sein, inwieweit die Entwicklung fortgesetzt wird. Die Pläne und Konzepte werden noch recherchiert und protokolliert.

Als aktuell einzelne Person (15.08.2023) wird es wohl noch einige Zeit dauern und bevor wir dazu kommen werden Yggdrasil zu entwickeln werden noch kleinere Titel veröffentlicht, die sich mit der Mythologie befassen wird.

Die aktuellen Entwicklungen von nordischer Mythologie angehauchter Spiele

  Die aktuellen Entwicklungen von nordischer Mythologie angehauchter Spiele Zwischen Göttern, Runen und digitalen Welten Die nordische Myt...